update readme
This commit is contained in:
parent
987dcf1664
commit
346ad3b990
1 changed files with 6 additions and 1 deletions
|
@ -1,6 +1,11 @@
|
|||
# weather-api
|
||||
|
||||
Ziel des Projektes weather-api ist es, eine einfache API für die Erhebung von Wetterdaten zu entwickeln. Kleine, selbstgebaute Wetterstationen können ihre Messergebnisse an die weather-api senden. Dort werden diese Verarbeitet, persistiert und können später wieder abgefragt werden.
|
||||
|
||||
|
||||
## Benötigte Fremdapplikationen
|
||||
Für den Betrieb der weather-api werden einige Fremdapplikationen benötigt.
|
||||
|
||||
### MongoDB
|
||||
In der MongoDB Datenbank werden Sensordaten der Sensoren (z.B. Name, ID, Location, ...) gespeichert.
|
||||
|
||||
|
@ -33,7 +38,7 @@ MQTT_ANONYMOUS | false | Anonyme Anmeldung am MQTT-Broker verwenden (ohne Userna
|
|||
ALLOW_UNREGISTERED_SENSORS | false | Wetterdaten nicht registrierter Sensoren erlauben
|
||||
|
||||
|
||||
## Applikation unter Windows ausführen
|
||||
## Applikation lokal ausführen
|
||||
|
||||
Eine lokal ausgeführte Test-Instanz der Wetter-API muss mit URLs, Tokens und ähnlichem über Umgebungsvariablen konfiguriert werden.
|
||||
Das PowerShell-Skript `run_default.ps1` ist eine Vorlage für den start einer eigenen Instanz, lediglich die Umgebungsvariablen müsssen hierzu angepasst werden. Am besten wird der Inhalt dieses Skriptes in ein weiteres Skript (z.B. `run.ps1`) kopiert. Dieses wird von Git ignoriert, geheime Zugangsdaten (z.B. zu MQTT Broker, InfluxDB) werden so nicht ins Git-Repository eingefügt.
|
Loading…
Add table
Reference in a new issue