diff --git a/README.md b/README.md index 733e672..4960631 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1,3 +1,5 @@ + +[![Go](https://github.com/swablab/weather-api/actions/workflows/go.yml/badge.svg)](https://github.com/swablab/weather-api/actions/workflows/go.yml) # weather-api Ziel des Projektes weather-api ist es, eine einfache API für die Erhebung von Wetterdaten zu entwickeln. Kleine, selbstgebaute Wetterstationen können ihre Messergebnisse an die weather-api senden. Dort werden diese Verarbeitet, persistiert und können später wieder abgefragt werden. @@ -40,4 +42,4 @@ ALLOW_UNREGISTERED_SENSORS | false | Wetterdaten nicht registrierter Sensoren er ## Applikation lokal ausführen Eine lokal ausgeführte Test-Instanz der Wetter-API muss mit URLs, Tokens und ähnlichem über Umgebungsvariablen konfiguriert werden. -Das PowerShell-Skript `run_default.ps1` ist eine Vorlage für den start einer eigenen Instanz, lediglich die Umgebungsvariablen müsssen hierzu angepasst werden. Am besten wird der Inhalt dieses Skriptes in ein weiteres Skript (z.B. `run.ps1`) kopiert. Dieses wird von Git ignoriert, geheime Zugangsdaten (z.B. zu MQTT Broker, InfluxDB) werden so nicht ins Git-Repository eingefügt. \ No newline at end of file +Das PowerShell-Skript `run_default.ps1` ist eine Vorlage für den start einer eigenen Instanz, lediglich die Umgebungsvariablen müsssen hierzu angepasst werden. Am besten wird der Inhalt dieses Skriptes in ein weiteres Skript (z.B. `run.ps1`) kopiert. Dieses wird von Git ignoriert, geheime Zugangsdaten (z.B. zu MQTT Broker, InfluxDB) werden so nicht ins Git-Repository eingefügt.